Info Projektfortschritt kreisweites Breitbandergänzungsprojekt des Erzgebirgskreises

f6fccee8-a391-4fca-8155-a2c66b2d6e56

Übergabe des Landesbescheides durch Frau Staatssekretärin Fröhlich an Herrn Landrat Anton im Beisein der Bürgermeisterin und Bürgermeister der projektbeteiligten Kommunen Erster Spatenstich zum Projekt am 13.03.2024 in Niederdorf

Diese Seite informiert über den aktuellen Projektfortschritt des kreisweiten Breitbandausbauprojektes zum Schließen der verbliebenen Versorgungslücken mit Bandbreiten unter 30 MBit/s.

Ziel des Projektes ist es, im Projektgebiet alle mit weniger als 30MBit/s versorgten Adresspunkte mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Gleichzeitig versuchen wir alle Adresspunkte, die direkt an den damit zu errichtenden Trassen liegenden Adresspunkte, sofern sie mit weniger als 200 MBit/s versorgt sind, ebenfalls einen Glasfaseranschluss anzubieten. Die Konditionen für diese letzteren sogenannten Vortriebsadresspunkte sind jedoch abhängig von den jeweils ausbauenden Unternehmen.

Es handelt sich um ein Projekt der beteiligten Städte und Gemeinden und des Erzgebirgskreises, die dafür im Rahmen einer kommunalen Arbeitsgemeinschaft zusammenarbeiten. Die Federführung des Projektes liegt beim Erzgebirgskreis, dem auch die Gremienzuständigkeit für das Projekt übertragen wurde.

Das Projekt wird von der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gigabitrichtlinie gefördert. Als Projektträger des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr betreut PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, in Zusammenarbeit mit VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH, die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Los A) und damit auch die Projekte des Erzgebirgskreises. 

Das Projekt wird darüber hinaus durch den Freistaat Sachsen kofinanziert.

Zum Projekt im einzelnen:

Das Projekt ist in sechs Cluster aufgeteilt.  Für die Cluster 1,5 und 6 liegen die Förderbescheide vor. Die Umsetzung wurde beauftragt. 

  • blau  blau - Auftrag vergeben an envia TEL GmbH       envia tel
  • gelb  gelb - Vergabe steht noch aus
  • gruen  grün - Kommunen vollständig im privatrechtlichen Ausbau
  • rot  rot - Kommunen mit ausschließlich eigenem Projekt (einige wenige Adressen können aus technischen Gründen dennoch vom Projekt erfasst sein)
  • türkis  türkisfarbene und nicht markierte Gebiete sind nicht Gegenstand des Projektes.

                   

 

Hinweise

Hier können Sie prüfen, wie Ihr Adresspunkt im Projekt bewertet wird: https://geodaten-erzgebirgskreis.de/adressstatus 

Hier können die Baufortschritte der Trassen verfolgt werden: https://geodaten-erzgebirgskreis.de/erzobjekt/large/0ce3aec8-550b-4b5a-bee3-18e777423b58. Es ist zu beachten, dass dass die Fertigstellung einer Trasse nicht zwingend die Zuschaltung der Hausanschlüsse zur Folge hat. Die Zuschaltung der Hausanschlüsse erfordert die jeweils komplette Fertigstellung des entsprechenden Netzes! 
Weitere Informationen sind auf den Seiten unseres Vertragspartners envia Tel zu finden: Glasfaser für das Erzgebirge | envia TEL

Sie haben Fragen?
Hier sind einige oft gestellte Fragen beantwortet ->  FAQ

Zahlen und Fakten zu den einzelnen Clustern

Für die Cluster 1, 5 und 6 liegen die Bundes- und Landesförderbescheide vor. 
Genauere Informationen sind über die Karten der einzelnen Orte zugänglich (die Karten der Kommunen werden schrittweise hinzugefügt)

Bitte beachten Sie, dass die Angaben insbesondere zu den Vortriebsadressen noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Fördermittelgebers stehen, hier können sich noch Änderungen ergeben. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Trasse nochmals geändert werden muss. Ebenso können Förderpunkte noch, z.B. infolge einer Doppelerschließung, aus dem Projekt entfallen. 

Cluster 1 -  Das Projekt ist mit 43.170.799,78 € geplant.
Davon gefördert: 19.988.745,00 Euro (Bund) und 15.990.996,00 (Freistaat).  Finanzierung

Glasfaser

  • Im  Rahmen  der  Maßnahme  werden  211,5  km  Tiefbau  realisiert.  Dabei  werden  562,5  km Glasfaser und 868 km Leerrohre neu geschaffen.  
  • Nach Ende der Maßnahme werden 2021 Haushalte, 140 Unternehmen sowie die Klassen von 26 Schulen im Projektgebiet zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s versorgt.  
  • Mehr als 80 % der Anschlüsse im Projektgebiet werden nach Ende der Maßnahme mit 100 Mbit/s oder mehr versorgt.  
  • Mit  Ausnahme  schwer  erschließbarer  Anschlüsse  werden  sämtliche  Teilnehmer  im Projektgebiet, einschließlich aller nach Erlass des Bescheides über die abschließende Höhe der Zuwendung hinzutretenden Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen, nach Ende der Maßnahme mit 1 Gbit/s (6. Aufruf) oder mehr versorgt sein.

Zum Cluster gehören:

Zusammenstellung BB Auerbach
Zusammenstellung BB Gornsdorf
Zusammenstellung BB Hohndorf
Zusammenstellung BB Lugau
Zusammenstellung BB Niederdorf
Zusammenstellung BB Niederwürschnitz
Zusammenstellung BB Oelsnitz
Zusammenstellung BB Thalheim
Zusammenstellung BB Zwönitz

 

Cluster 5 - Das Projekt ist mit 50.137.325,94 € geplant.
Davon gefördert: 27.405.052,00 € (Bund) und 13.702.526,00 € (Freistaat). Finanzierung

Glasfaser

  • Im  Rahmen  der  Maßnahme  werden  222,9  km  Tiefbau  realisiert.  Dabei  werden  729,9  km Glasfaser und 985,2 km Leerrohre neu geschaffen.  
  • Nach Ende der Maßnahme werden 2.726 Haushalte, 316 Unternehmen sowie die Klassen von 16 Schulen im Projektgebiet zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s versorgt.  
  • Mehr als 80 % der Anschlüsse im Projektgebiet werden nach Ende der Maßnahme mit 50 Mbit/s oder mehr versorgt. 
  • Mit  Ausnahme  schwer  erschließbarer  Anschlüsse  werden  sämtliche  Teilnehmer  im 
  • Projektgebiet, einschließlich aller nach Erlass des Bescheides über die abschließende Höhe der Zuwendung hinzutretenden Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen, nach Ende der Maßnahme mit 1 Gbit/s (6. Aufruf) oder mehr versorgt. 

Zum Cluster gehören: 

Zusammenstellung BB Breitenbrunn
Zusammenstellung BB Elterlein
Zusammenstellung BB Grünhain-Beierfeld
Zusammenstellung BB Lauter-Bernsbach
Zusammenstellung BB Raschau-Markersbach
Zusammenstellung BB Scheibenberg
Zusammenstellung BB Schwarzenberg

Cluster 6 - Das Projekt ist mit 50.017.839,54 € geplant.
Davon gefördert: 27.392.166,00 € (Bund) und 13.696.083.00  € (Freistaat). Finanzierung

Glasfaser

  • Im  Rahmen  der  Maßnahme  werden  251,8  km  Tiefbau  realisiert.  Dabei  werden  802,1  km Glasfaser und 1001,9 km Leerrohre neu geschaffen.  
  • Nach Ende der Maßnahme werden 2.713 Haushalte, 258 Unternehmen sowie die Klassen von 13 Schulen im Projektgebiet zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s versorgt.  
  • Mehr als 80 % der Anschlüsse im Projektgebiet werden nach Ende der Maßnahme mit 100Mbit/s (1.-5. Aufruf) oder mehr versorgt.  
  • Mit  Ausnahme  schwer  erschließbarer  Anschlüsse  werden  sämtliche  Teilnehmer  im 
  • Projektgebiet, einschließlich aller nach Erlass des Bescheides über die abschließende Höhe der Zuwendung hinzutretenden Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen, nach Ende der Maßnahme mit 1 Gbit/s  oder mehr versorgt. 

Der Fortschritt im Cluster 6 ist durch den Konkurs eines Planungsbüros aktuell verzögert. 

Hier die Mitteilung unseres Partners envia TEL:
Anbei wie eben besprochen die kurze Information für die Gemeinden zur Verzögerung im Cluster 6:
„Unser Generalunternehmer in Cluster 6, die Soli Infratechnik GmbH, hat einen Insolvenzantrag eingereicht und unmittelbar weitere Planungsleistungen eingestellt. Wir sind bemüht, so schnell wie möglich einen neuen Generalunternehmer für Cluster 6 vertraglich zu binden, müssen allerdings mit einer Verzögerung des Bauvorhabens um mehrere Monate rechnen. Nach der Neuvergabe mit anschließender Wiederaufnahme der Planung und Realisierung wird das Ausbauvorhaben wie geplant fortgesetzt.“

Zum Cluster gehören: 

Zusammenstellung BB Bockau
Zusammenstellung BB Eibenstock
Zusammenstellung BB Johanngeorgenstadt
Zusammenstellung BB Schneeberg
Zusammenstellung BB Schönheide
Zusammenstellung BB Stützengrün
Zusammenstellung BB Zschorlau

Für die übrigen Cluster liegen ebenfalls die Bundes- und Landesbescheide vor. 
Für diese Cluster wurde die Ausschreibung um zwei Stufen zurückversetzt. Das bedeutet, dass aktuell erneut ein Angebot all der Bieter abgefragt wird, die nach dem Bieterwettbewerb noch im Verfahren für das jeweilige Los waren. Diese Angebote werden geprüft, es erfolgen ggf. nochmals Bietergespräche und anschließend die Abforderung des finalen Angebotes. 

Grund für die Rückversetzung war das Problem, dass die finalen Förderbescheide erst nach Ablauf der Angebotsbindefrist vorlagen. Die Bescheide sind jedoch Vertragsbestandteil, so dass die Firmen sich nicht mehr an ihr ursprünglich abgegebenes Angebot gebunden sind. Die Firmen waren infolge der drastischen Preisverschiebungen infolge der Inflationsrate auch nicht mehr bereit, ihr Angebot um die notwendige Frist zu verlängern.

Die Aufforderung zur Abgabe neuer finaler Angebote für die Lose der Cluster 2,3 und 4 wurde am 09.09.2024 im Vergabeportal veröffentlicht. Die noch im jeweiligen Wettbewerb vertretenen Firmen wurden darüber benachrichtigt.

Es wurden Angebote fristgemäß eingereicht. Einige Angebote wiesen jedoch Unstimmigkeiten auf, zu deren Klärung eine Nachfrist von 6 Wochen gewährt wurde. Werden die Unstimmigkeiten aufgelöst, kann die Auswertung der Angebote begonnen und die Ergebnisse dem zuständigen Technischen Ausschuss zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Die Entscheidung über den Zuschlag erfolgt jeweils durch den Technischen Ausschuss des Erzgebirgskreises. Ziel ist es dies im Mai abschließen zu können, was jedoch von der Qualität der Angebote und der benötigten Zeit zur Auswertung durch das beauftragte Planungsbüro abhängt.

Das betrifft die Cluster:

Cluster 2 - Das Projekt ist mit 42.108.551,25 € geplant.
Davon gefördert: 25.904.438,00 € (Bund) und 11.101.902,00 € (Freistaat).Finanzierung

Glasfaser

  • Im Rahmen der Maßnahme werden 192,440 km Tiefbau realisiert. Dabei werden 1.281,967 km Glasfaser und 396,368 km Leerrohre neu geschaffen. 
  • Nach Ende der Maßnahme werden 1.178 Haushalte, 178 Unternehmen, ein Krankenhaus sowie die Klassen von sechs Schulen im Projektgebiet zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s versorgt. 
  • Mit  Ausnahme  schwer  erschließbarer  Anschlüsse  werden  sämtliche  Teilnehmer  im Projektgebiet, einschließlich aller nach Erlass des Bescheides über die abschließende Höhe der Zuwendung hinzutretenden Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen, nach Ende der Maßnahme mit 1 Gbit/s oder mehr versorgt. 

Amtsberg (nur Ergänzungen nach eigenem Projekt der Gemeinde)
Burkhardtsdorf
Börnichen
Drebach
Gornau (nur Ergänzungen nach eigenem Projekt der Gemeinde)
Grünhainichen
Wolkenstein
Zschopau

Cluster 3 - Das Projekt ist mit 65.791.286,16 € geplant.
Davon gefördert: 38.678.091,00 € (Bund) und 19.339.045,00  € (Freistaat): Finanzierung

Glasfaser

  • Im Rahmen der Maßnahme werden 272 km Tiefbau realisiert. Dabei werden 1.912 km Glasfaser und 518 km Leerrohre neu geschaffen. 
  • Nach Ende der Maßnahme werden 1.103 Haushalte, 181 Unternehmen, ein Krankenhaus sowie die Klassen von fünf Schulen im Projektgebiet zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s versorgt. 
  • Mit  Ausnahme  schwer  erschließbarer  Anschlüsse  werden  sämtliche Teilnehmer  im Projektgebiet, einschließlich aller nach Erlass des Bescheides über die abschließende Höhe der Zuwendung hinzutretenden Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen, nach Ende der Maßnahme mit 1 Gbit/s oder mehr versorgt. 

Deutschneudorf
Großrückerswalde
Marienberg
Olbernhau
Pockau-Lengefeld (nur Ergänzungen nach eigenem Projekt der Stadt)

Cluster 4 - Das Projekt ist mit 68.000.930,71 € geplant.
Davon gefördert: 40.174.221,00 € (Bund) und 20.087.111,00  € (Freistaat): Finanzierung

Glasfaser

  • Im Rahmen der Maßnahme werden 278 km Tiefbau realisiert. Dabei werden 1.594 km Glasfaser und 543 km Leerrohre neu geschaffen. 
  • Nach Ende der Maßnahme werden 1.156 Haushalte, 210 Unternehmen sowie die Klassen von 9 Schulen im Projektgebiet zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s versorgt. 
  • Mit  Ausnahme  schwer  erschließbarer  Anschlüsse  werden  sämtliche  Teilnehmer  im Projektgebiet, einschließlich aller nach Erlass des Bescheides über die abschließende Höhe der Zuwendung hinzutretenden Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen, nach Ende der Maßnahme mit 1 Gbit/s oder mehr versorgt. 


Bärenstein
Crottendorf
Jöhstadt
Königswalde
Mildenau
Oberwiesenthal
Schlettau
Sehmatal
Tannenberg
Thermalbad Wiesenbad

Achtung: Die aufgeführten Kosten und Fördermittel beruhen auf den aktuellen Bescheiden. Infolge der erneuten Angebotsabfrage kann es zu beträchtlichen Verschiebungen kommen. 

Auch für die bereits vergebenen Cluster können sich im Laufe der Bauzeit Aktualisierungen ergeben, da der Markt weiterhin in Bewegung ist und der konkurrierende Ausbau zu Trassenüberschneidungen und Projektverschiebungen führen kann.

Die Differenz zwischen geplanten Kosten und den Fördermitteln von Bund und Land entsprechen der Summe aus dem Eigenanteil der Kommunen und dem geplanten Anteil des Auftragnehmers (also dem auf dem Markt zu erwirtschaftendem Anteil).

(Aktualisiert am 1.4.2025 vo)

Dimension

1 827,95 km2

Navigation